Die letzten sonnig-warmen Tage des Sommers hat die Sippe Waschbären genutzt, um ein entspanntes Wochenende auf der Gadernheimer Hütte zu verbringen. Nach teils sehr sportlicher Anreise mit dem Fahrrad wurde das Lager mit einem leckeren Veggi-Grillen eingeleitet. Am Samstag stand eine Wandertour zum nahegelegenen Felsenmeer auf dem Programm. Bei traumhaftem Wetter erklommen wir unzählige Felsen, nahmen abenteuerliche Abkürzungen über steile Wiesen und entkamen nur knapp einem wildgewordenen Kuh-Trio. Wieder zurück auf dem Rauenstein belohnten wir uns mit einem geilen Reiscurry und ließen den Abend bei einer Singerunde entspannt ausklingen, bevor es am nächsten Morgen nach langem Ausschlafen schon wieder in Richtung Darmstadt nach Hause ging.
Am vergangenen Samstag hat unsere alljährliche Stammesvollversammlung in unsrem Stammesheim in Arheiligen stattgefunden. Auf dem Plan standen vor allem Wahlen. Unsere bisherige Doppelspitze Caro und Chont sind als Vorstände und StaFüs zurückgetreten. Wir freuen uns nun, dass ein neues Trio in Zukunft unseren Stamm leitet. Die SVV hat Carla als unseren neuen Vorstand und David und Kjell als neue Stammesführungen gewählt. Zusammen mit unserem Kassenwart Reinhard werden sie in Zukunft die Geschicke es Stammes bestimmen! Wir freuen uns sehr, dass wir eine so motivierte, junge Generation im Stamm haben! Auch unser neuer Jugendvorstand Sebastian wurde einstimmig gewählt. Nach dem offiziellen Teil haben wir noch unsere neue Feuerstelle ordentlich eingeweiht. Es gab eine große Singerunde mit Chai! Die Pandas haben außerdem Paella gekocht, in der großen Pfanne, die damit bewiesen hat, dass sie noch was taugt und so geradeso ihrem Schicksal, zur Feuerschale umfuktioniert zu werden, entgangen ist.
Deutsches Polen-Institut: Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt
In Zusammenarbeit mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und der Darmstädter Geschichtswerkstatt
Ausstellung vom 4.9. bis 21.10.2025 (Besuchszeiten: Mo.- Do. von
10 bis 16 Uhr, Fr. von 10 bis 13Uhr)
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 4. September 2025, 18
Uhr, mit dem Kurator Harald Rosteck und DPI-Direktor Prof. Dr. Peter Oliver Loew.
Das Deutsche Polen-Institut zeigt vom 4. September bis 21. Oktober 2025 eine Ausstellung zur Rolle der
Pfadfinder im Warschauer Aufstand. Die Ausstellung zeigt auf 21 Plakaten die Organisation der Pfadfinderpost, die Kinder und Jugendliche während des Warschauer Aufstands aufgebaut und betrieben
haben, um die Kommunikation der Zivilbevölkerung aufrechtzuerhalten.
Die von den Deutschen verbotene Pfadfinder-Organisation, vormals Polens größte Jugendbewegung, schloss sich als Untergrundbewegung Szare Szeregi (Graue Reihen) den Warschauer Aufständischen an.
Die Mitwirkung der Jugendlichen am Aufstand, der vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 dauerte, hatte oft tödliche Folgen. 81 Jahre nach dem Aufstand wird das Geschehen auf Plakaten und mit
Objekten dargestellt.
Ausstellung des Pfadfinder-Förderkreises Nordbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut, dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Südhessen) und der Darmstädter
Geschichtswerkstatt.
Es sind Sommerferien und die Pandas machen das Stammesheim für eine Woche unsicher.
Los ging es erstmal mit einem abgebrochenem Schaltwerk und einem rausgebrochenem Pedal.
Dadurch haben wir einfach mal alle Fahrradläden von Weiterstadt bis Griesheim besucht.
Darian im Lastenfahrad und Friedrich mit Schraube als Ersatzpedal.
Abends gabs lecker Burger.
Am nächsten Tag ging es ganz entspannt erst zur Fahrradwerkstadt um Friedrich ne neue Pedale zu besorgen. Danach radelten wir entspannt zum Felsenmeer und danach zur Gadernheimer Hütte. Dort wurde ehrenvoll gegrillt. Am nächsten Tag wurden die Reste zum Frühstück gegrillt und es ging zurück zum Stammesheim wo wir uns mit einem Eis belohnten.
Nach zwei anstrengenden Tagen und aufgrund des schlechten Wetters haben wir den nächsten Tagen entspannt angegangen, gelesen, gespielt und geschlafen. Und dann Pizza mit Krümmeltee gemacht. den nächsten Tag haben wir ganz am Woog verbracht. Und Abends gabs selbstgemachten Döner. Am nächsten Tag hie es dann aufräumen und heimfahren
Wupp war von 1977 bis 1980 Vorsitzende des Landesverbands Hessen des BdP und ist seit 1993 Mitglied in unserem Freundes- und Förderkreis.
Das Pfingstwochenende haben wir auf dem Landespfingstlager in Homberg Ohm verbracht. Neben unserem Stamm waren auch Pfadfinder*innen aus ganz Hessen dort. Das Lager stand unter dem Motto "Alles steht Kopf" und neben Geländespielen, Turnieren, Improvisations-Theater, Frisbee-Stunden und unserem Lauf, den wir jedes Pfila veranstalten, hat sich auch noch Zeit für gemütliche Singerunden am Lagerfeuer gefunden. So haben wir trotz wechselhaftem Wetter eine wunderschöne Zeit zusammen verbracht!